GerontopsychiatrieLNKH - Graz
Altern ein mehrdimensionaler Prozeß
Altern ist ein mehrdimensionaler, biologischer, dynamischer Prozeß und umfaßt körperliche, seelische, aber auch soziale Wandlungen und Wechselwirkungen. Gleichzeitig können aber auch neue Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie neue Formen des Erlebens und Handelns erworben werden
Gerontopsychiatrie ist die Wissenschaft der psychischen, psychosozialen und psychosomatischen Störungen im höheren und hohen Lebensalter.
- Altersdepression
- Altersparanoia
- Akuten Hirnleistungsstörungen im Alter (akute Verwirrtheit)
- Chronischen Hirnleistungsstörungen im Alter bzw. dementiellen Erkrankungen (Mb. Alzheimer, Demenz nach Schlaganfall)
- Psychosomatischen Krankheiten
- Psychosozialen Krisensituationen (zB nach Partnerverlust)
- Krisen nach Veränderung der Wohnsituation, Umzug in ein Heim,
- Einsamkeitsproblematik, Verlust der körperlichen Selbständigkeit
- Abhängigkeitserkrankungen(zB Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit)
- Angsterkrankungen
Gerontopsychiatrie
- Stationärer Bereich 5 Stationen 2 Männerstationen 3 Frauenstationen
- Ambulanz Krisenintervention Abklärung Nachsorge
Unser Team besteht aus:
- Fachärzten für Psychiatrie und Neurologie
- Assistenzärzten
- FA für innere Medizin
- Konsiliarärzten für Augenheilkunde, Chirurgie, Gynäkologie,
- Dermatologie, HNO und Zahnheilkunde
- Psychotherapeuten
- Psychologen
- Sozialarbeiten
- Spezialisiertem Pflegepersonal
- Physiotherapeuten
- Logopäden
- Beschäftigungs- und Kreativtherapeuten.
Unser therapeutisches Angebot umfaßt:
-
- das ärztliche Gespräch
- medikamentöse Behandlung
- Psychotherapie
- psychosoziale Intervention
- umfassende spezifische Basispflege
- aktivierende Pflege
- Physiotherapie
- Soziotherapie
- kreative Therapie
- Gedächtnistraining
- ärztliche, psychologische und soziale Beratung
- Angehörigenbetreuung
Krankenpflege
An unserer Abteilung wurde in der Krankenpflege der Wandel zum re-aktivierenden Pflegestil weitgehend vollzogen, wobei das Hauptaugenmerk auf die sog. Bezugspflege, der Förderung und Mobilisierung der persönlichen Ressourcen des Patienten gelegt wird. Ziel unserer Bemühungen ist die Ermöglichung der Rückkehr der Patienten in ihre gewohnte Umgebung.
Klinische Psychologie
- Der Klinische Psychologe erstellt gemeinsam mit dem Arzt mittels psychologischer Testverfahren eine exakte Diagnose bei Demenzen, Depressionen und anderen psychischen Krankheiten. Zum Aufgabengebiet der klinisch-psychologischen Behandlung zählt auch die Anwendung von Krankheitsverarbeitungs- und Bewältigungsstrategien, Entspannungstraining, Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Gedächtnistraining sowie computerunterstützte Trainingsprogramme zur Verbesserung spezieller kognitiver Fähigkeiten.
Physiotherapie
- Das Maßnahmenspektrum des Physiotherapieteams der Gerontopsychiatrie umfaßt die Frühmobilisation (zB nach längerer Bettlägrigkeit), Rollstuhlmobilisation/training, Steh/Gangschulung, Verbesserung der Koordination, Rehabilitation (zB nach operativen Eingriffen wie Hüftoperation, Beinamputation; Rehabilitation nach Schlaganfall), Schmerztherapie (zB Elektrotherapie), Heilgymnastik (zB Wirbelsäulengymnastik), Schulung der Reaktionsbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit.
Sozialarbeit
- Zum Aufgabengebiet unserer Sozialarbeiter zählen Beratung und Hilfestellung in den Bereichen der ambulanten Hilfsdienste (wie zB Hauskrankenpflege, Altenhilfe, Essenszustelldienst), der Heimunterbringung, der Sachwalterschaftsanregung, aber auch die Klärung finanzieller Angelegenheiten in bezug auf Krankenhaus und Heimunterbringung, dem Antrag auf Zuerkennung bzw. Erhöhung auf Pflegegeld. Der Sozialdienst versteht sich als Bindeglied zwischen Patienten, Angehörigen und Krankenhaus einerseits und Behörden und Nachbetreuungseinrichtungen andererseits
Angehörigenarbeit
- Die Angehörigenbetreuung umfaßt neben den Einzelgesprächen mit einzelnen Mitgliedern des Betreuungsteams auch eine Angehörigengruppe, die von einem multiproffessionellen Team, bestehend aus Ärzten, Psychologen und Sozialarbeitern geleitet wird. Angehörige bzw. Betreuer - oft emotional und pflegerisch überfordert - erhalten seelische Unterstützung, Beratung, Hilfestellung und Information.
Kontaktadresse
- Leiter der Abteilung: Prim. Dr. F. YazdaniWagner-Jauregg-Platz 1, 8053 GrazTelefon: +43 / 316 / 29 15 01 - 216Fax: +43 / 316 / 29 41 91 - 585
-
Homepage: http://www.lnkh-graz.at
Wir sind für Sie da:
- PH.Affengruber Josef, OA.Dr.Andritsch Hans, PH.Anthos Andrea, PH.Aldrian Karl, PH.Bagola Angelika, DKP.Bartl Franz, PH.Bauer Isabella, PH.Benischek Wolfgang, DKS.Böhm Christa, DKS Brugger Natascha, DKS.Buresch Margareta, DKS.Cussig Cornelia, DKS.Egger Elfriede, Dr.Egger-Mohr Eveline, DKS.Eibinger Erna, MTF.Fink Petra, Flachhuber Sandra, DKS.Flecker Ingrid, STS.DKS.Fritz Margareta, Ass.Dr.Fuchs-Nieder Brigitte (K), Dr.Fürtinger Beatrix, OSR.DKS.Geier Doris, PH Gelter Annemarie, PH.Greiner Heribert, PH Grom Beate, STS.DKS.Gruber Johanna, DSA.Gutjahr Eva, DKS.Haas Sylvia, OA.Dr.Hartmann Elke, PH.Hasenhüttl Helga, PH.Hechtl Hannelore, Ass.Dr.Herold Peter, PH.Hirzbauer Karin, DKS.Hödl Renate, DKP.Holler Hermann, PH.Horatschek Sigrun, DKP.Hudelist Werner, PH.Hütter Maria, PH.Huzanic Zlatko, PH.Innerhofer-Eibl Sonja, PH.Jammerbund Waltraud, PH Jausner Slvia, DKP.Jöbstl Vinzenz, PH.Kager Johanna, DKS.Kainer Ursula, DKS.Kaiser Sabine, DKS.Kautzsch Edith, DKS.Kleinschuster Theresia, PH.Knass Burghart, MTF.Kölldorfer Petra, MTF.Kollmann Astrid, DKS.Kopp Elke, DSA.Krenn Aloisia, DKS.Küberl Irmgard, PH.Lautischer Leander, DKS.Lebernegg Sophie, DKS.Linhart Ingo, PH.Macher Klaudia, DKS.Magg Margit, DSA.Mahr Christine, PH.Maier Christine, PH.Maier Maria, DKS.Mannsberger Irmgard, OA.Dr.Marius Dietlinde, PH.Mayer Werner, StA.Dr.Matzawrakos Alexis, DKP.Menzinger Gerhard, DKS.Mittendrein Josefa, DKS Muley Helene, PH.Neubauer Anna, DKP.Neubauer Franz, DKS.Neubauer Gabriele, PH.Niederl Ingrid, Stat.Pfleg.DKP.Oblak Erich, DKS Payer Barbara, STS.DKS.Pausch Irmgard, DKS.Pehsl Roswitha, DKP.Pichler Johannes, PH.Pilz Rosa, PH.Pinter Isabella, PH.Planner Rosemarie, DKS.Plank Rosa, DKS.Puffing Barbara, DKP Rauch Georg, PH.Reinisch Anton, PH.Reis Rosa, StA.Dr.Reiterer Karl-Heinz, OA.Dr.Richter Erika, DKP.Rieger Heinz, PH.Dr..Rucker Adelheid, PH.Rucker Franz, OA.Dr.Schied Gerhard, PH Skerbinz Herta, DKS.Schniderschitz Monika, PH.Schober Theresia, DKS.Schütz Edeltraud, DKS.Schwarz Waltraud, PH.Seehofer Anneliese, PH.Seehofer Berta, DKS Saurugger Roswitha, DKS Stadtegger Karin, DAS.Steinlechner Michaela, DKS.Stelzl Anita, PH.Stindl Gabriele, Ass.Dr.Stocker Margit, PH.Straub Astrid, Ass.Dr.Streit-Emberger Brigitte, Supp Elisabeth, DKS Tatscher Ulrike, DKS.Tauber Monika, OA.Dr.Tomazou Johanna, DKS.Toth Juliana, STS.DKS Troger Renate, OA.Dr.Uranüs Margarete, PH.Wagner Brigitte, PH.Wagner Eva, DKP.Weiss Ernst, PH.Weiß Roswitha, DKP Wilfling Thomas, DKS DKP.Willmann Sigfried, Winkler Roswitha, Mag.Winter Maria, PH.Wipfler Margit, Prim.Dr.Yazdani Farhoud, DKP.Zebinger.Friedrich,. PH.Zechner Rainer, DKS.Zuschnegg Evelyne.